Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Säkularisierung. Zur Geschichte und Aktualität der Debatte

24. Juli 2012

Plakat

Haupt-/Oberseminar (Blockveranstaltung)

Prof. Dr. Christiane Frey (Princeton University), PD Dr. Uwe Hebekus (Universität Konstanz), Prof. Dr. David Martyn (Macalester College)

Studienfächer/-gänge: Germanistik – Geschichtswissenschaft – Kulturelle Grundlagen Europas

Spätestens seit dem Ende des 18. Jahrhunderts dient der Begriff der Säkularisierung als master trope zur normativen Selbstbeschreibung des (europäischen) Westens. Konstruiert wird die eigene Kultur als eine solche, in der Religion allenfalls noch der Status einer Privatangelegenheit zukommen darf, aus dem öffentlichen bzw. politischen Sektor jedoch tunlichst herauszuhalten ist. Gesetzt ist damit nahezu zwangsläufig das Negativbild und die Kontrastfolie solcher Gesellschaften, die sich nach westlicher Einschätzung religiös legitimiert sehen wollen und die damit à la limite fundamentalistisch seien. Gegenwärtig zeugt im Westen etwa die Debatte um den Islam als politische Religion von der noch immer ungebrochenen normativen Virulenz und polemischen Ausrichtung des Säkuarisierungsbegriffs. Zugleich aber mehren sich aktuell nicht-westliche und außereuropäische Stimmen, welche die kategoriale Basis der westlichen Säkularisierungsagenda dekonstruieren wollen, indem sie argumentieren, diese speise sich selber aus einer bestimmten Ausprägung von Religion, nämlich dem Protestantismus.

Das Seminar, das sich v.a. an theoretisch und theoriegeschichtlich interessierte Studierende richtet, will beidem nachgehen: der Geschichte ebenso wie der Aktualität der Säkularisierungsdebatte. Das zeitliche Spektrum der zu diskutierenden Autoren reicht dabei vom frühen 19. Jahrhundert (z.B. Hegel) bis in die unmittelbare Gegenwart (z.B. Gil Anidjar).

Das Kompaktseminar findet auf Deutsch statt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Studierende beschränkt.

Vorbesprechung: Do, 10. Mai, 17:00 bis 18:30 (Raum Y 310)

Seminartermine:
Di, 24. Juli, 10:00 bis 11:30 und 13:30 bis 16:45 (Raum Y 310)
Do, 26. Juli, 10:00 bis 11:30 und 13:30 bis 16:45 (Raum E 403)
Di, 31. Juli, 10:00 bis 11:30 und 13:30 bis 16:45 (Raum Y 310)
Do, 2. August, 10:00 bis 11:30 und 13:30 bis 16:45 (Raum Y 311)

Anmeldung: bis zum 31. Mai unter uwe.hebekus[at]uni-konstanz.de

Reader mit den Seminartexten ab dem 15. Juni

Kontakt

PD Dr. Uwe Hebekus uwe.hebekus[at]uni-konstanz.de